Schließen

Welchen Ertrag kann ich von einem Balkonkraftwerk 600W erwarten?

Die ganze Welt hat ein entscheidendes Thema gemeinsam – Energie. Darüber hinaus rückt auch das Problem Erderwärmung als globale Herausforderung immer stärker in unser Bewusstsein. Diese Aufgaben legen vor allem eins nah: wir müssen etwas unternehmen. Mit einem Balkonkraftwerken 600W können Hauseigentümer und Mieter zu einer konstruktiven Antwort auf diese Fragen beitragen: mit Strom aus der hauseigenen Produktion und seit 2023 mit 0 % Mehrwertsteuer. Problemlos. Sauber. Nachhaltig. Mehr über die Möglichkeiten eines Balkonkraftwerk 600W, was Sie bei Ihren wirtschaftlichen Betrachtungen erwägen sollten und mit welchem Ertrag Sie ungefähr rechnen können, erfahren Sie im folgenden Blog.

Inhaltsverzeichnis 

1.) Welchen Jahresertrag kann ich mit einem Balkonkraftwerk 600W erzielen?

2.) Wovon ist der Jahresertrag eines Balkonkraftwerkes 600W abhängig?

3.) Ihr Ersparnis mit einem Balkonkraftwerk 600W

4.) Ab wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk 600W?

5.) Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

6.) Fazit 

7.) FAQs

Welchen Jahresertrag kann ich mit einem Balkonkraftwerk 600W erzielen?

Zuerst sollten wir den Begriff Balkonkraftwerk 600W klären, bevor wir uns dem Jahresertrag beschäftigen. Der Terminus „Balkonkraftwerk 600W“, welcher hinlänglich im Internet kursiert, bezieht sich nicht auf einen Jahresertrag von 600W, sondern auf Balkonkraftwerke, dessen Wechselrichter die 600Watt-Leistungsgrenze nicht übersteigt. Also Vorsicht Verwechslungsgefahr: diese 600W beschreiben keinen Jahresertrag, sondern die Leistungsgrenze eines Bauteils.

Bis zu dieser 600W-Grenze ist Ihnen als Betreiber ein vereinfachtes Anmeldeverfahren gestattet. Darüber hinaus wird es aufwendiger. Aus diesem Grund hat der Begriff „Balkonkraftwerk 600W“ Eingang in den Sprachgebrauch gefunden, wenn z. B. im Internet über Leistung, Effizienz, Ersparnis, Jahreserträge und Amortisation diskutiert wird. Wohlgemerkt – diese Begrenzung der Maximalleistung meint immer den Wechselrichter, nicht die Solarmodule.

Beim Jahresertrag hingegen handelt es sich um den Ertrag, den ein Balkonkraftwerk im Jahr erzeugt. Dieser Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir gehen bei unseren Balkonkraftwerken davon aus, dass Sie mit zwei Solar-Modulen bei durchschnittlichen Sonnen-, Standort- und Leistungsbedingungen einen ungefähren Jahresertrag von 500 kWh erzielen können. Dabei unterscheiden sich die begrenzte Wechselrichter-Leistung 600W, also Watt und der Jahresertrag eines Balkonkraftwerks, welcher in kWh, also Kilowattstunde angegeben wird, schon von ihren Einheiten her. Um den Nutzen Ihres Balkonkraftwerkes zu beurteilen, ist es sinnvoll, den Jahresverbrauch Ihres Haushaltes dagegenzusetzen. Dieser wird logischerweise auch in kWh angegeben und mit dieser Einheit erscheint er im Allgemeinen auch auf der Jahresabrechnung Ihres Stromlieferanten. Ihr Verbrauch ist von verschiedenen Einflüssen abhängig. Leben Sie in einer Wohnung oder in einem meist mehrgeschossigen Einfamilienhaus? Wie viel Personen leben in Ihrem Haushalt, welche Endgeräte werden angeschlossen und wie sparsam ist Ihr Umgang mit Strom?

Wovon ist der Jahresertrag eines Balkonkraftwerkes 600W abhängig?

Auch beim Jahresertrag eines Balkonkraftwerkes 600W spielen unterschiedliche Faktoren hinein. Verwenden Sie ein oder zwei Solar-Module? In welcher Leistungsklasse arbeiten diese? Natürlich spielt die Himmelsrichtung eine entscheidende Rolle. Profitieren Sie von einem günstigen Sonnen-Standort für Ihr Balkonkraftwerk oder ist dieser durch Verschattungen beeinträchtigt? Wie effizient sind die Ausrichtung und Neigung der Paneele? Wohnen Sie in Süd- oder Norddeutschland? Auch regionale Unterschiede sind beim Jahresertrag spürbar, der Süden Deutschlands ist im Schnitt einfach sonnenreicher. Aber auch der kühlere Norden hat seine Vorteile, da die Module gerade bei niedrigeren Temperaturen gute Erträge generieren. Überlegen Sie in Ruhe, für welche Module an welchem Standort Sie sich entscheiden. Viele Interessenten sind auch einfach abhängig von ihren örtlichen Gegebenheiten, denn nur die wenigsten verfügen über unbegrenzte Stellflächen oder einen großen Balkon, der Richtung Süden zeigt. Die gute Nachricht ist: auch in Ost- und Westrichtung können Sie gute Ergebnisse erzielen.

Ihr Ersparnis mit einem Balkonkraftwerk 600W

Mit den dramatischen Energiepreisentwicklungen der jüngeren Vergangenheit steigt das Interesse, mit der eigenen Photovoltaik-Anlage von der Gratis-Energie der Sonne zu partizipieren. Unsere Balkonkraftwerke 600W sind der einfache, platzsparende Weg, ohne größeren Aufwand eine spürbare Ersparnis bei Ihrem Jahresverbrauch zu erreichen.

Um abwägen zu können, inwieweit Ihr Balkonkraftwerk 600W zu einer spürbaren Ersparnis führt, setzen Sie Ihren Jahresverbrauch mit dem zu erwartenden Jahresertrag ins Verhältnis. Erfahrungsgemäß variiert der Verbrauch eines Haushalts in dem relativ weiten Spektrum von 2.000 bis 4.500 kWh im Jahr. Dies ist u. a. abhängig von der Art der Immobilie, von der Anzahl der dort lebenden Personen und von ihrem Verbrauchsverhalten. So kann man in einer Wohnung von einem Strom-Verbrauch von 2.000 bis 2.500 kWh/Jahr ausgehen, in einem Einfamilienhaus reicht die Spanne dann schon von 2.500 bis 4.500 kWh/Jahr.

Nehmen wir als Beispiel eine 3-köpfige Familie in ihrer Mietwohnung an, deren Jahresverbrauch bei etwa 2.500 kWh liegt. Mit einem angenommenen Jahresertrag unseres Balkonkraftwerks von 500 kWh gehen wir von einer Ersparnis von 20 % Ihres Jahresverbrauches aus. Dabei haben wir durchschnittliche Standort-, Sonnen- und somit Leistungsbedingungen vorausgesetzt. Wir schätzen, ohne zu übertreiben. Das Ergebnis hängt von mehreren Faktoren ab, einige davon kann der Mensch beeinflussen. Der Tagesverbrauch der meisten Haushalte variiert stark mit dem Tagesrhythmus der Bewohner. Produzieren Sie mehr Strom, als Sie verbrauchen, wandert der Überschuss ins Netz und wird an anderer fremder Stelle verbraucht – ohne eine Ersparnis für Sie. Dies kommt dann zumindest der Umwelt zugute. Ist niemand zu Haus, deckt die Anlage zumindest den Grundbedarf Ihres Haushalts ab, was üblicherweise den Kühlschrank, die Kühltruhe und Geräte im Standby-Modus betrifft.

Eine deutliche Ersparnis ist den Käufern einer Photovoltaik-Anlage mit einer maximalen Anlagenleistung unter 30 kWp, und dazu gehört ein Balkonkraftwerk 600W, schon Anfang 2023 beschert worden. Mit der Senkung der Mehrwertsteuer auf 0 % für den Erwerb und die Installation sparen Sie real immerhin etwa ein Fünftel der Anschaffungskosten.

Ab wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk 600W?

Für viele Interessenten ist die Amortisationsdauer Ihres Balkonkraftwerks 600W von Bedeutung, also die Zeit, in welcher die Anschaffungskosten der Anlage durch die Erträge des Balkonkraftwerkes 600W wieder hereingeholt wurden. Dies sollte möglichst weit vor Ablauf der Nutzungsdauer geschehen, denn nach dem Ende der Amortisation, arbeitet die Anlage nur noch für Sie. Die entscheidenden Größen hierbei sind der Anschaffungspreis und die aktuell viel diskutierten Strompreise. Dabei sorgt das Ansteigen der Strompreise für eine schnellere Amortisation Ihres Balkonkraftwerkes 600W, denn steigen die Strompreise, steigt auch der finanzielle Wert, den Ihre Anlage einspart.

Bei einem Balkonkraftwerk 600W mit zwei Solarmodulen gehen wir von einer Amortisation nach etwa 5 Jahren aus. Dabei nehmen wir durchschnittliche Bedingungen an, wie einer mittleren Wohnungsgröße, normalem Jahresverbrauch und günstigen Anschaffungspreisen, wie es unsere Produktpalette bietet. Außerdem sorgt die jüngste Mehrwertsteuersenkung auf 0 % nochmal für eine deutliche Senkung der Anschaffungskosten für den Endverbraucher. Dies führt zusätzlich zu einer erheblichen Minderung der Amortisationsdauer.

Ist Ihre Anlage installiert, bezahlt und hat sich nach etwa 5 Jahren amortisiert, beginnen Sie von dieser Investition zu profitieren. Mit der Verwendung unserer Qualitätsprodukte garantieren wir Nachhaltigkeit und lange Laufzeiten. In der Realität bedeutet dies für Sie jahrelange Einsparungen durch ein amortisiertes Balkonkraftwerk 600W, denn die Nutzungsdauer Ihrer Anlage überschreitet bei weitem die Amortisationszeit. Jahre, in denen Sie ohne weitere Aufwendungen ganz einfach Geld sparen und der Umwelt Gutes tun.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Um es vorwegzunehmen: Natürlich – ein Balkonkraftwerk lohnt sich!
Ein Balkonkraftwerk ist die kompakte, kostengünstige und umweltfreundliche Lösung, mit der Jedermann und Jedefrau an der Stromgewinnung aus Sonnenenergie teilnehmen kann. Dafür sprechen verschiedene Gründe.

1. Die finanziellen Vorteile

Viele Betreiber lassen sich von einem handfesten Grund überzeugen: ein Balkonkraftwerk lohnt sich, weil es einfach Ihr Geld spart. Es gibt für die Rückkehr der niedrigen Strompreise der Vergangenheit derzeit nicht sehr viele Anzeichen am Horizont. Der finanzielle Vorteil eines Balkonkraftwerkes 600W liegt einerseits in der Einsparung von öffentlichem Netzstrom angesichts ständig steigender Stromkosten. Andererseits überzeugen die Anlagen durch ihre schnelle Amortisation bei einer langen Nutzungsdauer. Obendrauf kommt noch die Ersparnis durch den faktischen Wegfall der Mehrwertsteuer – von ehemals 19 % auf 0 %.

2. Die kompakte, bewährte Anlage

Ein weiterer Grund, der für ein Balkonkraftwerk spricht, ist seine Praktikabilität bezüglich Standort und Montage. Dank ihrer Robustheit lässt sich die Anlage ohne Weiteres auf Dächern, im Garten, an Fassaden, auf Carports oder Garagen anbringen. Natürlich unter Berücksichtigung der Vorgaben der Montage-Anleitungen, denn „Safety first“ gilt immer! Sollte sich kein Platz auf dem Namensgeber „Balkon“ finden, können die Module auch außen am Balkon angebracht werden. Im Falle eines Umzugs stellt der Ab- und Neuaufbau keine allzu große Hürde dar. Ein Balkonkraftwerk ist einfach eine handliche Angelegenheit.

3. Sie werden unabhängiger

Der Einstieg in die hauseigene Stromproduktion ist auch der Einstieg in etwas mehr Unabhängigkeit von den Netzbetreibern. Das gibt vielen ein gutes Gefühl.

4. Unsere Umwelt ist unsere Zukunft

Neben den handfesten ökonomischen Vorteilen steht der ökologische Aspekt inzwischen für viele nicht mehr nur an zweiter Stelle. Viele Betreiber wollen aktiven Klimaschutz in ihrem Leben und ihrem Wohnumfeld praktizieren. Jetzt. Auch für uns nahm mit der Beschäftigung mit der Photovoltaik und den Balkonkraftwerken unsere persönliche Überzeugung konkrete Formen an.

Fazit:

Die Frage „Ein Balkonkraftwerk 600W – lohnt sich das?“ kann also aus mehreren Gründen mit einem klaren JA beantwortet werden. Aus finanziellen und praktikablen Argumenten und aus Motiven, die auf existentielle Art unsere Zukunft betreffen werden.

Nicht nur lohnend – sondern dringend

Angesichts der aktuellen Diskussionen um den Klimawandel durch die Nutzung fossiler Brennstoffe sowie der Forcierung längst fälliger Alternativen drängt sich uns ein Kerngedanke auf: Die Nutzung solarer Energie ist nicht nur lohnend, sondern dringend notwendig.

Mit einem Balkonkraftwerk sind Sie Teil eines Umdenkprozesses bei einer entscheidenden Herausforderung, der wir uns stellen müssen – der Frage der effizienten Gewinnung, des klugen Verteilens und sparsamen Verbrauchens von Energie. Die Möglichkeiten, die ein Balkonkraftwerk 600W bietet, als auch die Diskussion über Jahreserträge, Gewinne, Ersparnis und Amortisation, sind Schritte in die richtige Richtung.

Dafür braucht es wenig Platz, vor allem aber Wollen.

Sie haben es in der Hand!

Machen Sie Ihren ersten Schritt zur hauseigenen Stromerzeugung durch Sonnenenergie! Ihr passendes Balkonkraftwerk finden Sie hier!

FAQs

Frage 1: Wie hoch ist der Jahresertrag eines Balkonkraftwerkes 600W?

Bei unseren Balkonkraftwerken können Sie bei durchschnittlichen Leistungsbedingungen wie Standort, Ausrichtung, Sonneneinfall und -dauer mit zwei Solar-Modulen von einem Jahresertrag von etwa 500 kWh ausgehen.

Frage 2: Welche Ersparnis erzielt man mit einem Balkonkraftwerk 600W?

Ausgehend vom Beispiel einer 3-köpfigen Familie in einer Mietwohnung, deren Jahresverbrauch sich auf etwa 2.500 kWh beläuft, rechnen wir mit einer Ersparnis von etwa 20 %. Entsprechend der Art der Immobilie, der Anzahl der Personen im Haushalt und deren Verbrauchsverhalten kann der Strom-Verbrauch variieren. Liegt er in einer Wohnung bei 2.000 bis 2.500 kWh/Jahr, so kann er sich bei einem Einfamilienhaus schon zwischen 2.500 bis 4.500 kWh/Jahr bewegen.

Frage 3: Wann ungefähr amortisiert sich ein Balkonkraftwerk 600W?

Wir setzen eine Wohnung mit einem Balkonkraftwerk 600W mit zwei Modulen bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße, Bewohnerzahl und mittleren Verbrauchswerten an. Bei unseren günstigen Anschaffungskosten für die Anlage gehen wir von einer Amortisationszeit von etwa 5 Jahren aus. Bei der Nachhaltigkeit und den langen Laufzeiten unserer Qualitätsprodukte bedeutet die Zeit nach der Amortisation reines Geld. Sehen wir steigenden Strompreisen entgegen, sorgen diese für eine Verkürzung der Amortisation.

Beitrag teilen:

Weitere Blogbeiträge